Autoren:

Werner Matt
Harald Rhomberg

Oberdorfer Turm

Bergstraße 14

Der so genannte „Oberdorfer Turm“ war eine etwa im 15. Jahrhundert erbaute spätmittelalterliche Befestigungsanlage im heutigen Zentrum des Dornbirner Oberdorfs. Erhalten sind nur die Grundmauern dieser Anlage, die sich nahe der Pfarrkirche hl. Sebastian befinden.

Franz Huber schildert die Geschichte folgendermaßen: In einer Belehnungsurkunde König Wenzels von 1391 erfahren wir zum ersten Mal von einer "Veste Dornbürren". Ob die 1389 von den Rittern von Ems ausgekauften Edlten von Torenbüren mit ihr in Verbindung standen, ist bis heute ungeklärt. Während des Appenzellerkrieges wurde der Turm 1406 im Kampf mit Graf Wilhelm von Bregenz durch die Aufständischen niedergebrannt. 1465 verlieh Herzog Sigmund von Österreich "Das Schloß den Turn genannt", wohl noch Ruine, dem Ritter Jakob I. von Ems. Jakob setzte im gleichen Jahr den 22 - 25 m hohen Turm wieder instand und baute daran das "Emserschlößchen". Daneben, oberhalb der heutigen Pfarrkirche, ließ er zusammen mit seinem Bruder Hans I. eine Kapelle zu Ehren des hl.Sebastian errichten, die Grablege der Dornbirnerlinie derer von Ems wurde. Nach der im Schwabenkrieg am 20. Februar 1499 verlorenen Schlacht bei Hard plünderten die Sieger durch das Rheintal und setzten Turm und Schloß im Oberdorf abermalss in Brand.

Drei Jahre danach erfolgte unter den Brüdern Jakob II. und Hans II. der Wiederaufbau. Über die Schwiegersöhne Hans II., Johann von Zinzendorf und Ulrich von Schlandersberg, bzw. dessen kam der emsische Dornbirnerbesitz mit einer Ringmauer umgeben. Ein unterirdischer Gang verband die außenliegende Kapelle mit dem Schloßhof. Nach dem Erlöschen des Hohenemischen Mannesstammen 1759 gerieten Turm und Schlösschen immer mehr in Abgang. Nach der Lehensausgleichkonferenz von 1763 zog Österreich das Turmlehen ein. 1827/28 verwendete man das Steinmaterial der Schlossruine zum Bau der neuen Kirche im Oberdorf. 1846 schlug ein Blitz in den noch bedachten Turm, woraufhin er ein Jahr später wegen angeblicher Baufälligkeit geprengt wurde.


zurück

 


Fotorecherche:

Helga Platzgummer

Oberdorfer Turm; Orig. StAD, Bestand Walch/Bopp