Autor:

Alois Niederstätter

Die Siedlung im Ebnit

Nicht zum Dornbirner Gerichtssprengel und dem späteren Gemeindegebiet zählte die 1932 nach Dornbirn eingemeindete Siedlung Ebnit. 
Die Siedlung Ebnit verdankt ihre Entstehung dem Ritter Ulrich von Ems, der vor der Mitte des 14. Jahrhunderts im hinteren Hochtal der Dornbirnerach ein Klösterchen des aus Ungarn stammenden Ordens der Pauliner-Eremiten stiftete.
Mit der Ansiedlung von Walserfamilien im Ebnit folgte Ulrich von Ems dem Beispiel der Grafen von Montfort und zahlreicher anderer Potentaten, die seit dem frühen 14. Jahrhundert Wehrkolonisten aus dem Wallis, die man nach ihrer Herkunft "Walser" nannte, ins Land gerufen hatten.
Es wurde vermutet, dass die ins Ebnit zugezogene Gruppe über die Walserkolonie in Davos sowie über Stürvis im Prättigau ins Ebnit gekommen sei. Spätestens zu Beginn des 16. Jahrhunderts siedelten bereits Zuwanderer aus Dornbirn im Ebnit.

zurück

Literatur:

NIEDERSTÄTTER Alois: Dornbirn im Mittelalter in: Werner Matt, Hanno Platzgummer (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dornbirn, Band 1, 2002