Autor:

Hubert Weitensfelder

Wirte und Bierbrauer

Im Jahr 1807 ließen die bayerischen Behörden die Vertreter verschiedener Handwerke und Gewerbe zusammenrufen. Die Wirte stellten weitaus größte der angesprochenen Berufsgruppen. Sie zählten 60 Personen, davon 28 - also knapp die Hälfte - im Niederdorf, ferner 18 im Oberdorf, zehn in Haselstauden sowie vier im Hatlerdorf. 32 von ihnen übten darüber hinaus andere Tätigkeiten aus: Neunmal scheint ein Bäcker auf; es folgen fünf Textilverleger, je vier Handelsleute und Krämer, drei Fleischhauer bzw. Metzger sowie jeweils ein Bierbrauer, Glaser, Stuckateur, Tischler, Wachszieher, Wundarzt und Zimmermann.

In den frühen 1760 Jahren errichtete Johann Mohr in Dornbirn eine der ersten Brauereien des Landes. Später übernahm sein Sohn, der Landwehrleutnant  Johann Mohr, den Betrieb. Dieser wechselte in der Folge mehrfach den Besitzer, bis 1834 Franz Anton Huber das Gast- und Bräuhaus um 4.700 Gulden Reichswährung erwarb.

Literatur:

WEITENSFELDER Hubert: Fabriken, Kühe und Kasiner - Dornbirn im Zeitraum von 1770 bis 1914. In: Werner Matt, Hanno Platzgummer (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dornbirn. Band 2, 2002