Wichtige Daten zur Stadtgeschichte
Jahr | Daten zur Stadtgeschichte |
---|---|
895 | Erste bekannte Nennung des Namens Dornbirn in einer St.Galler Urkunde: Torrinpuirron (Ansiedlung des Torro). |
1130 | als "insignis villa", d.h. bedeutendes Dorf, bezeichnet |
1248 | Stiglingen (Haselstauden) wird erstmals genannt |
1290 | In superiori villa (Oberdorf) wird erstmals genannt |
1318 | Die Ritter von Ems kaufen das Gut Mühlebach von den Edlen von Sigberg |
1340 | Der erste Dornbirner Ammann namens "Walther" wird erwähnt |
1351 | Walser siedeln im Ebnit |
1380 | Dornbirn wird unter Herzog Leopold II. von Österreich Habsburgisch |
1440 | Hatlerdorf wird erstmals genannt |
1487 | Niederdorf (Markt) wird erstmals genannt |
um 1500 | Dornbirn wird in vier Viertel eingeteilt, 1902 werden sie zu den vier Bezirken |
um 1530 | Schoren wird erstmals genannt |
1536 | Haselstauden wird erstmals genannt |
1560 | Rohrbach wird erstmals genannt |
1599 | Erlass Kaiser Rudolfs II. gegen die Auswüchse des Hexenwahns in Dornbirn |
1628/29 | Pest in Dornbirn. 820 Tote, d.s. mehr als ein Drittel der Bevölkerung |
1655 | Versuch der Grafen von Hohenems, ganz Dornbirn zu kaufen |
1771 | Loskauf - Erwerb aller ehem.Hohemser Besitzungen in Dornbirn durch die Gemeinde, Dornbirn hat 4.037 Einwohner |
1792/93 | Bau der heutigen Kirche Haselstauden, 1826/27 in Oberdorf, 1840/41 in Markt und 1860/66 in Hatlerdorf, Rohrbach 1960/64 und Schoren 1962/65 |
1808 | 5.130 Einwohner |
1849 | Seit 1849 werden statt Ammännern nun Bürgermeister gewählt |
1901 | Stadterhebung, Dornbirn hat rund 13.000 Einwohner |
1914/18 | 596 Gefallene und Vermisste im Ersten Weltkrieg |
1932 | Eingemeindung von Ebnit |
1938 | Nationalsozialistische Machtergreifung, Die Diktatur des Austrofaschismus (seit 1934) wird abegelöst. Beginn der Verfolgung und Ermordung aus politischen und rassischen Gründen |
1939/45 | Zweiter Weltkrieg, 709 Gefallene und Vermisste |
1960 | 28.075 Einwohner |
1969 | Dornbirn wird Sitz der Bezirkshauptmannschaft. |
1971 | 33.810 Einwohner |
1989 | Eröffnung der Fußgängerzone in der Stadtmitte |
1991 | Inbetriebnahme des Stadtbusses, 40.735 Einwohner |
1994 | Rohrbach und Schoren werden zu eigenen Stadtbezirken,; Eröffnung der 1. Fachhochschule Österreichs |
2012 | 46.000 Einwohner |