stadtarchiv(at)dornbirn.at | T: +43 5572 306 4905
stadtarchiv(at)dornbirn.at | T: +43 5572 306 4905

        
Willkommen im Lexikon
Über das Lexikon
Geschichte
Gesellschaft
Straßen, Bauten und Umwelt
Personen
 Geschichte
Wichtige Daten zur Stadtgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Mittelalter
Neuzeit
Zeitgeschichte
Burgen
Die Dornbirner Bürgermeister seit der Stadterhebung
Dornbirner Familienbuch
Alte Gewichte u. Maße
Historischer Spaziergang
  • Willkommen im Lexikon
  • Über das Lexikon
    • EU-Projekt "Roots and Wings"
    • Impressum
    • Lizenzierung
    • Mitarbeit
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Geschichte
    • Wichtige Daten zur Stadtgeschichte
    • Ur- und Frühgeschichte
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Zeitgeschichte
    • Burgen
    • Die Dornbirner Bürgermeister seit der Stadterhebung
    • Dornbirner Familienbuch
    • Alte Gewichte u. Maße
    • Historischer Spaziergang
  • Gesellschaft
    • Gebräuche
    • Bevölkerung
    • Kultur
    • Vereine und Institutionen
    • Wirtschaft
    • Religionen
  • Straßen, Bauten und Umwelt
    • Ortsnamen
    • Stadtteile
    • Ortsteile
    • Bergparzellen
      • Bürgle
    • Straßen
    • Bauwerke
    • Berge
    • Alpen
    • Flüsse und Seen
    • Natur
    • Sehenswürdigkeiten
  • Personen
    • Bürger-Bauern-Originale
    • Dornbirner Personennamen
    • Dornbirner Geschlechter
    • Berufe
    • Opfer des Nationalsozialismus
    • Gefallene 1. Weltkrieg
    • Kriegsgefangene 1. Weltkrieg
  • Lexikon Dornbirn
  • Startseite
  • Geschichte
  • Zeitgeschichte

Bau des Kraftwerks Ebensand

Sängertag 1900

Stadterhebung

Arbeiterheim

Das Waisenhaus

1. Mai

Der Erste Weltkrieg

Die Standschützen

Wirtschaft im ersten Weltkrieg

Unruhen und Streiks im Ersten Weltkrieg

Ernährungskrise im Ersten Weltkrieg

Lebensmittelkarten im Ersten Weltkrieg

Suppenküchen und Kriegsküchen im Ersten Weltkrieg

Notreservespital

Bödelestraße - Notstandsprojekt

Die Folgen des Ersten Weltkrieges

Die Zwischenkriegszeit

Arbeiterräte in Dornbirn

Vorarlberger Volksmilizen

Streiks in der Ersten Republik

Notstandsarbeiten und Winterhilfswerk

Nationalratswahlen in der Ersten Republik

Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts 1919

Landtagswahlen in der Ersten Republik

Gemeindevertretungswahlen in der Ersten Republik

Gemeindevertretungswahl 1919

Gemeindevertretungswahl 1924

Gemeindevertretungswahl 1929

Wandgemälde St. Martin

NSDAP 1924-1933

Eingemeindung Ebnits

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938

Die Volksabstimmung 1938

Optantinnen aus Südtirol

Aktionistische Kampforganisation

Familie Turteltaub

Opfer des Nationalsozialismus

Die Befreiung 1945

Lebensmittelkarten nach 1945

Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg

Export- und Mustermesse

Gedenkstein für Opfer des Nationalsozialismus 1993

  • Dornbirn online
  • Landesarchiv
  • Stadtmuseum
  • Landesbibliothek
  • In superiori villa
  • Impressum
  • nach oben