Autor:
Werner Matt
Evangelische Gemeinde Dornbirn
Die Gründung der Gemeinde ging von Bregenz aus. Am 25. März 1903 hielt der Bregenzer Pfarrer Karl Krcal den ersten evangelischen Gottesdienst in Dornbirn und zwar im damaligen Hotel Rhomberg. Im Jahre 1907 wurde offiziell die Dornbirner Predigtstation vom evangelischen Oberkirchenrat Wien genehmigt und eingerichtet, ihr Gebiet war mit dem heutigen Gemeindegebiet identisch. Obwohl die Predigtstationsgemeinde nur etwa 200 Personen zählte, ging sie voll Eifer daran, sich eine eigene Heimstätte zu schaffen. Es gelang ihr bald unter sehr günstigen Bedingungen ein Grundstück in Dornbirn-Oberdorf zu erwerben mit dem Ziel, dort eine kleine Kirche zu errichten. Doch der erste Weltkrieg und die ihm folgende Inflation machen erst einmal alle Kirchenbauwünsche zunichte. Am 11. Mai 1930 konnte der Grundstein zum Kirchenbau gelegt werden. Die Pläne für die Kirche hatte der bekannte Kirchenarchitekt Prof. Dr. Otto Bartning aus Deutschland gezeichnet und entworfen, von ihm stammt auch die evangelische Kirche in Krems an der Donau. Der Bau ging rasch vonstatten, und schon im darauffolgenden Jahr, am 19. April 1931, konnte dieser der Gemeinde übergeben werden.
Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Gemeindeglieder vornehmlich durch Flüchtlinge sprunghaft an. Dieser Situation wurde zunächst dadurch Rechnung getragen, dass in Dornbirn ein ständiges Vikariat eingerichtet wurde (1950), was aber nur eine Übergangslösung zur Errichtung einer selbstständigen Pfarrgemeinde war. Diese wurde am 10. Dezember 1951 gegründet. Allerdings wurde das Gebiet Lustenau ausgeklammert und blieb bis 1. Jänner 1986 bei Bregenz. Zum ersten Pfarrer der Gemeinde wurde Eugen Liepold gewählt. Er versah dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1981. Bereits 1955 wurde mit dem Bau des Pfarrhauses und des Gemeindezentrums begonnen. Das Zentrum wurde im Jahre 1957 feierlich eröffnet. Es bietet ausreichend Raum für vielfältige Gemeindeaktivitäten. Mit 1. Jänner 1986 wurde die Predigtstation Lustenau von Bregenz nach Dornbirn umgepfarrt, so dass die Gemeinde nun 1518 Gemeindeglieder zählte.
Literatur:
Wolfram Chr. Neumann:
Dornbirn, in: Wolfgang Olschbaur und Karl Schwarz (Hrsg.):
Evangelisch in Vorarlberg. Bregenz, 1987