TS Dornbirn: Sektion Leichtathletik

Ab 1946 als Sektion der TS Dornbirn; bereits 1946 und 1947 Organisation der Landesmeisterschaften; 1953 Organisation der öst. Meisterschaften im Marathonlauf und der öst. Mehrkampfmeisterschaften.

Erste nationale Erfolge durch Elmar Rümmele, Siegfried Grabher, Helga Rusch, Norbert Hämmele und – vor allem - Marlies Schwärzler; Marlies Schwärzler: insgesamt 12 öst. Meistertitel (4 x Jug.; 6 x Jun., 2 x Allg. Klasse); 4 öst. Jun.-Rekorde im Speerwerfen; 14. Rg. im Speerwerfen bei der EM 1954 in Bern.

Mitte der 50-er Jahre große Probleme Vorstand – Athleten, hauptsächlich wegen der Teilnahme an Turnfesten/Sektionsturnen; 1956: Austritt der meisten Leichtathleten aus der Sektion; Gründung des ULC; längere Durststrecke bis Anfang der 70-er Jahre (kaum eine Handvoll Athleten); nationale Erfolge nur durch Norbert Hämmerle und Bruno Rhomberg (öst. Jun.-Rekord im Weitsprung).

Aufschwung auf breiter Front durch das Engagement von  Norbert Gasser als Trainer: genau 100 Medaillen bei ÖM im Zeitraum 1969 bis 1984 (27 x Gold; 37 x Silber; 36 x Bronze); große nationale Erfolge vor allem durch Felix Rümmele, Kurt Benedikt, Gabi Marschall.

Felix Rümmele: 10-facher öst. Meister (4 x Jug; 1 x Jun.; 5 x Allg. Klasse), 4 öst. Jug.-Rekorde; 2 öst. Jun.-Rekorde; 2 Ö-Rekorde All. Klasse (jeweils über die Hürdendistanz); 1977: Teilnahme an der Jun.-EM; 1978: Teilnahme an der EM; 1979: Teilnahme an der Universiade.

Kurt Benedikt: als 17-Jähriger bereits 2,00 m im Hochsprung; je 1 x öst. Jun.-Meister und Staatsmeister; mehrere Medaillen bei ÖM und STM; VR im Hochsprung mit 2,15 m im Freien und 2,18 m in der Halle.

Gabi Marschall: 18 Medaillen bei ÖM in diversen Altersklassen, davon 6 x Gold; öst. Schü.-Rekord im Mehrkampf; öst. Jun.-Rekord über 300 m Hürden.

Stark rückläufige Tendenz seit Mitte der 80-er Jahre (z.B. 1989: keine Medaille bei VLV Schüler- und Jugendmeisterschaften); nationale Erfolge  vor allem durch Klaus Pichler (acht Medaillen bei ÖM, davon 3 x Gold) und Astrid Salzmann (1. Rg. ÖM Jun.)