Autor:
Franz Kalb
Hämmerle
Während man früher den Namen von einem Hammer ableitete, will man heute den mehrfach vorkommenden Namen als Ableitung von Hadamar verstehen. Im Jahre 1363 steht der Name in der Urkunde, mit der die Habsburger in Vorarlberg Fuß fassten. Sie dürften vom Hauptverbreitungsgebiet Lustenau hierher gekommen sein und stehen im Urbar der Oberdorfer Kapelle von 1471. Die einst leibeigenen Hämmerle waren früher im Dienste der Emser tätig. Viele Angaben über diese Familie finden sich im Buch von Rudolf Hämmerle, Die Hämmerle in Vorarlberg. Das Wappen der Familie wurde um 1880 aus Kärnten übernommen. Lorenz (1841) war Professor in Innsbruck. Josef (1703) wirkte als Priester in Dornbirn, Jakob (1872) war Pfarrer in Doren und Franz Josef (1879) in Gaissau. Er ist als Feldkurat 1918 im Südtirol gefallen. Magdalena (1871) war Klosterfrau.
Literatur:
Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010