Autor:
Franz Kalb
Hil/be/brand
Im Urbar des Grafen Kaspar von 1605 scheint sowohl die Urform Hilbrandt, wie die Kurzform Hilbe auf. Beide stammen aus einer anderen Walsergegend. Mit Jakob Hilbrandt im Hatlerdorf ist 1614 die Urform untergegangen, die noch am Tannberg und im Kleinwalsertal aufrecht ist. Die Form Hilbe ist vor allem noch am Triesenberg lebendig. Anton Hilbe (1713) wirkte in Stallehr, Johann Jakob (1804) in Altach und Johann Georg (1823) in St. Martin als Priester, Franziska (1882) war Klosterfrau.
Literatur:
Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010