Autor:

Franz Kalb

Mötz

(Möuz) Es handelt sich um ein starkes und vornehmes Geschlecht des 15. und 16. Jh. Die Familie saß auch im späteren Haus Marktplatz 2-3 und beim Kellhof jenseits der Kirche. Dornbirner Ammänner waren Hans I., Jerg und Hans II., vermutlich eine Generationsfolge. Der letzte Hans hatte die unangenehme Aufgabe, dem Feldkircher Vogt Jakob Hannibal I. zu trotzen, der den Dornbirnern von Lustenau bis Mellen „Zwing und Bann“ mehrfach streitig machte. M. ist die Volksform eines Vornamens. Ulrich (1480) war Abt des Benediktinerklosters Mehrerau, Bartholomäus wirkte ca. 1587 in Dillingen und Franz Michael wirkte um 1767 in Haselstauden.


Zurück

Literatur:

Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010