Autor:
Franz Kalb
Natter
(Notorar) Bis etwa 1840 war hier die alte Form Natterer üblich. Sie stammt aus dem Bregenzerwald, von wo mehrere Sippen im Lauf der Jahrhunderte zugezogen sein können. Die Zelgen in Winsau waren eines der ersten Ansitze. Aber schon im Mehrerauer Fallstreit ab 1474 ging es unter anderem um ein Natter-Lehen. Ein N. oder Nahter war Kleider-Schneider. Casimir war Priester in Hohenems, Hermann (1901) Kapuziner und Josef (1904) Chinamissionär, Maria (1904) und Katharina (1917) wurden Klosterfrauen.
Literatur:
Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010