Autor:

Franz Kalb

Salzmann

Dieser Name steht um 1340 im Zinsrodel des Klosters Mehrerau. Damals mussten von Salzmanns Hof (nahe dem Gütle) drei Solidi als Zins „unter der Linde“ jährlich abgeliefert werden. Etwa 100 Jahre später forderte die österreichische Herrschaft von diesem Hof zwei Schilling Pfennig. Obwohl es überall Personen geben musste, die für die Belieferung mit dem Würzmittel Salz zuständig waren, wird der Name in der Schweiz als walserisch gedeutet. Die S. waren hier schon früh ein starkes Geschlecht. Hans, Martin und Konrad stehen in der langen Reihe der Landammänner. Die beiden miteinander verwandten Johann Baptist (1772 und 1798) gründeten Textilfabriken im Wallenmahd, am Rohrbach, an der Sägen und in Mittebrunnen. Karl (1904) wurde Salesianer, Franz (1866) war Regens des Priesterseminars in Brixen und später Pfarrer in Schwarzenberg.

Zurück

Literatur:

Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010