Autor:

Franz Kalb

Schmid

Wenn alle Schmiede ihre Berufsbezeichnung an die Nachfahren vererbt hätten, wäre das ein häufiger Name. Mangels Matriken vor 1600 wissen wir nicht, welcher Schwerarbeiter der Namensgeber war. Wir kennen den Schmied im Schattau aus dem Lehensteuerverzeichnis und den Stiglinger Uli Schmid zu Tobel, aus dem auch ein Zumtobel geworden sein kann. Die Dornbirner Familie S. kann als erloschen gelten, obwohl noch zwei hohe Beamte in Wien leben. Ein Zweig der S., der sich unter Luger fortsetzt, trug lang den Beinamen „edel“, wobei eine frühere Abstammung von den Zollern erkennbar ist. Edel-Mexars und Edel-Schniders kennt man im Hatlerdorf jetzt noch nach dieser Bevorzugung. Martin (1564) war Jesuit und Pfarrer von St. Martin. Er starb als erstes Opfer der Pest im Jahre 1628.

Zurück

Literatur:

Dornbirner Schriften 38 Beiträge zur Stadtkunde Dornbirn 2010