stadtarchiv(at)dornbirn.at | T: +43 5572 306 4905
stadtarchiv(at)dornbirn.at | T: +43 5572 306 4905

        
Willkommen im Lexikon
Über das Lexikon
Geschichte
Gesellschaft
Straßen, Bauten und Umwelt
Personen
 Personen
Bürger-Bauern-Originale
Dornbirner Personennamen
Dornbirner Geschlechter
Berufe
Opfer des Nationalsozialismus
Gefallene 1. Weltkrieg
Kriegsgefangene 1. Weltkrieg
  • Willkommen im Lexikon
  • Über das Lexikon
    • EU-Projekt "Roots and Wings"
    • Impressum
    • Lizenzierung
    • Mitarbeit
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Geschichte
    • Wichtige Daten zur Stadtgeschichte
    • Ur- und Frühgeschichte
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Zeitgeschichte
    • Burgen
    • Die Dornbirner Bürgermeister seit der Stadterhebung
    • Dornbirner Familienbuch
    • Alte Gewichte u. Maße
    • Historischer Spaziergang
  • Gesellschaft
    • Gebräuche
    • Bevölkerung
    • Kultur
    • Vereine und Institutionen
    • Wirtschaft
    • Religionen
  • Straßen, Bauten und Umwelt
    • Ortsnamen
    • Stadtteile
    • Ortsteile
    • Bergparzellen
      • Bürgle
    • Straßen
    • Bauwerke
    • Berge
    • Alpen
    • Flüsse und Seen
    • Natur
    • Sehenswürdigkeiten
  • Personen
    • Bürger-Bauern-Originale
    • Dornbirner Personennamen
    • Dornbirner Geschlechter
    • Berufe
    • Opfer des Nationalsozialismus
    • Gefallene 1. Weltkrieg
    • Kriegsgefangene 1. Weltkrieg
  • Lexikon Dornbirn
  • Startseite
  • Personen
  • Gefallene 1. Weltkrieg
  • 1916

Albrich Daniel

Albrich Franz Martin

Appl Franz Josef

Beer Eugen

Bohle Ferdinand

Bohle Johann

Bohle Meinrad

Böhler August

Bösch August Josef

Diem Franz Karl

Diem Johann Georg

Diem Martin

Dreher Alois

Dönz Hieronymus

Dünser Josef Gottlieb

Dünser Rudolf

Ender Alwin

Ehrhart Josef

Ertl Arthur

Fässler Josef

Felder Edwin

Furlan Josef

Feurstein Anton

Feurstein Franz Anton

Fussenegger Jakob

Gabardi Peter Paul

Gmeiner Gebard

Gmeiner Johann

Gmeiner Josef

Gmeinder Georg Anton

Gmeinder Josef

Gobber Valentin

Grabher Albert

Grabher Johann

Grabher Josef Anton

Greiter August

Gunz Johann Georg

Häfele Gebhard

Hämmerle Albert

Hämmerle Franz Josef

Hämmerle Johann Oswald

Hämmerle Josef Anton

Hefel Josef Anton

Hilbe Franz Josef

Hilbe Franz Martin

Höfle Franz Josef

Huber Hermann

Huber Josef

Huber Josef

Huber Josef Anton

Kalb Anton

Kalb Johann

Karg Walter

Kaufmann Josef

Klocker Martin

Kohlhöfer Walter

Kohlhöfer Willi

Kremmel Otto

Ladinser Anton

Lakowitsch Fritz

Längle Gebhard

Längle Johann Georg

Lecher Josef

Luger Georg

Markio Josef

Mayer Ernst

Mayer Leopold

Mäser Anton

Mäser Julius

Mätzler Friedrich

Mätzler Josef

Moosbrugger Hermann

Moosbrugger Josef

Ölz Ferdinand

Ölz Johann

Österle Johann

Patruel Ernst Siegfried

Rein Guntram

Rinderer Heinrich

Ritter Gottlieb

Rhomberg Josef Alfons

Rhomberg Goswin

Rhomberg Johann

Rhomberg Josef

Rhomberg Franz Xaver

Rusch August

Rusch Ignaz

Rüf Otto

Sepp Albert

Sohm Theodor

Spiegel Josef

Sutor Otto

Schertler Ludwig Erhart

Schifferer Adolf

Schmitzer Josef

Schmidinger Albert

Schwendinger Anton

Stepanet Eduard

Steffani Anton

Tavernar Johann Battista

Thurnher Armin

Thurnher Eugen

Thurnher Johann

Willburger Ignaz

Winter Franz

Wohlgenannt Franz Josef

Wohlgenannt Mathäus

Zambanini Adelino

Zoppel Josef

  • Dornbirn online
  • Landesarchiv
  • Stadtmuseum
  • Landesbibliothek
  • In superiori villa
  • Impressum
  • nach oben