Dornbirner Alpen

Autor:

Martin Wohlgenannt

Fluhereck 1.210 m ü.M.

Das Älpele Fluhereck oder "Lucheregg", wie es in alten Urkunden genannt wurde, kennen nur wenige Einheimische unter diesem Namen.
Uns Dornbirnern ist eher die Bezeichnung "Pfarrers Älpele" geläufig, die dem volkstümlichen Sprachgebrauch entnommen wurde und den richtigen Namen sogar in der neuesten Wanderkarte verdrängte.

Aus einer Urkunde aus dem Jahre 1541, als es um die Grenzfeststellung zwischen dem: "Pfarrpfrüde Gut, St. Maria Magdalena (Fluhereck) und dem Alpigel (Hohe Kugel), sowie dem Uoli Schniders Älpele" ging, geht hervor, dass die Alpe ganzjährig bewohnt war. Auf dem Pergament ist folgendes festgehalten: "... auf dem gesamten Pfründegut, mit der Alpe Fluhereck, konnte man alle Jahre 10 Kühe wintern und 20 sömmern."


zurück

 

 

Literatur:


Entwicklung der Alpwirtschaft am Dornbirner First Der First im Wandel der Zeit Dornbirn, 2002 S.150 bis 154