Dornbirner Alpen

Autor:

Martin Wohlgenannt

Hinterberg 1.379 m ü.M.

Als im Jahre 1351 die ersten Walser im Fußachtal (Ebnit) ansiedelten, verlieh ihnen Ulrich I. von Ems dieses unwegsame Hochtal als Erblehen.

Die Alpe Hinterberg erschien im Parzellen-Protokoll im Jahre 1874 erstmals grundbücherlich im Eigentum der Gemeinde Ebnit, im Steuerkataster von 1808 wurde sie noch nicht angeführt.

Die alte Alphütte am Hinteren Berg war in Steinbauweise nach der bewährten Dornbirner Type erbaut worden. Der Baustil der alten Sennhütte zeigte Parallelen zu der 1759 errichteten Alphütte am Altenhof.

Während des 2. Weltkrieges, am 13. September 1943, brannte die alte Alphütte bis auf die Grundmauern nieder.
Zu jener Zeit durchzogen Kriegsflüchtlinge diese Gegend und suchten in den kühlen Herbstnächten Schutz in den umliegenden Alphütten.

Die neue Alphütte hatte nicht lange Bestand. 37 Jahre später, am 4. April 1982, fiel die Hütte abermals durch Unachtsamkeit den Flammen zum Opfer.


zurück

 

Literatur:

Entwicklung der Alpwirtschaft am Dornbirner First Der First im Wandel der Zeit Dornbirn, 2002 S.150 bis 154