Dornbirner Alpen
Autor:
Martin Wohlgenannt
Untersehren 1.297 m ü.M.
Nach der Loslösung des unteren Teiles der Uralpe vom Mutterkomplex, wurde dieser im Jahre 1641 erstmals als eigenständige Alpe urkundlich erwähnt. Anno 1641 besiegelte der Ammann des Gerichtes "Dorenbüren", Hans Tschütscher, einen Vertrag zwischen der Alpe Untersehren, vertreten durch Alpmeister Bascha Winsauer, zum Moß, und Obersehren mit Alpmeister Jos Dünser, am "Düfen Dobel", nach dem "...der Streuenutzen im Vorsäß unter der wiyßen fluh (Langer Sack), unter der Alpfahrt, denen von Untersehren allein gehört, und nach der Aplfahrt, beiden Alpen gemeinsam".
Anno 1779, als man bestrebt war, die Rohrer Alpen in einen Dornbirner und einen Wälder Teil aufzugliedern, kam es zu einer Markenbeschreibung zwischen Rohr und Untersehren.
Ab dem Jahre 1957 wurde die Alpe als typische Galtalpe bewirtschaftet. Aufgetrieben wurden in diesem Jahr 84 Stück Jungvieh.