Autor:
Josef Huber
Die städtische Musikschule
Die städtische Musikschule Dornbirn, unter der Leitung von Dir. Guntram Simma, hat in den
vergangenen Jahren eine steten Zuwachs von Musikschülern zu verzeichnen, mit 1215 Schülern im Schul jahr 1982/83 wurde ein vermeintlicher Rekordstand verzeichnet, der sich in den letzten Jahren jedoch jeweils um ca. 150 Schüler pro Schuljahr vergrößerte. So waren es zu Beginn dieses Schuljahres bereits 1650 Anmeldungen, die in den verschiedenen Unterrichtsklassen eingeteilt sind. Damit ist die Musikschule Dornbirn mit Abstand die größte lnstitution im Vorarlberger Musikschulbereich geworden.
Diese gewaltige Schülerzahl ist vor allem durch das große Fächerangebot bedingt, das neben sämtlichen gebrauchlichen Tasten-, Blas-Streich-, Zupf und
Schlaginstrumenten in den letzten Jahren noch mit den Fächern Stimmbildung und Sologesang, Ballett und Chor erweitert wurde. 41s Besonderheit wird zudem die Möglichkeit an Jazzausbildung geboten. Der Lehrkörper umfaßt insgesamt 56 Lehrpersonen, wobei der Schüleransturm am Beginn dieses Schuljahres 8 Neueinstellungen erforderlich machte.
Neben dem Hauptgebäude in der Rosenstraße (oberes Bild) und der neu installierten Außenstelle in Dornbirn Rohrbach wird der Unterricht in 15 weiteren Außenstellen abgehalten. In der Unterrichtsorganisation sind Schulen wie tfatzenegg, Keülegg, Gütle , Winsau und Ebnit. berücksichtigt , um auch diesen Schülern den Besuch der Musikschule zu ermöglichen.
Die Bedeutung der Musikschule als Kulturträgerin kann in Zahlen nicht dargestellt werden. Eine Anzahl von insgesamt 108 Veranstaltungen kann aber doch einen Einblick in die musikalische Leistungskraft dieser Anstalt vermitteln. Mit Meßgestaltungen, musikalischen Umrahmungen von Firmenjubiläen und Mitwirkungen bei Dornbirner Kulturvereinen stand die Musikschule neben ihren eigenen Veranstaltungen auch der Dornbirner Bevölkerung stets zur Verfügung. Die Ergebnisse dieser musikalischen Arbeit findet bei der Dornbirner Bevölkerung dankbare Anerkennung.