Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach ist der wichtigste Dornbirner Fluss und entwässert auf seiner Länge von etwa 29,9 km große Teile des Gemeindegebiets. Sie entspringt am nordwestlichen Hang des Hohen Freschens (auf 1.485 m Seehöhe) und fließt bei Hard parallel zum Alpenrhein in den Bodensee (auf 395 m Seehöhe). Der Fluss entwässert dabei ein Einzugsgebiet von etwa 213 km².

Flussverlauf
Zunächst entspringt die Dornbirner Ach im Valorsertal am Hang des Hohen Freschens und trägt in diesem Flussabschnitt noch den Namen Ebniterach. Durch das Tal und an der Ortschaft Ebnit vorbei fließt die Ach schließlich in ihrem markanten Tal in Richtung der Schaufelschlucht, ab wo der Fluss schließlich den Namen Dornbirner Ach annimmt. Nach der auch touristisch erschlossenen Alplochschlucht wird der Fluss zum Staufensee-Stausee aufgestaut. Direkt nach dessen Staumauer beginnt bereits die bekannte Rappenlochschlucht, welche die Dornbirner Ach im Laufe der Jahrtausende markant ins Angesicht der Dornbirner Landschaft geschnitten hat. Nach einem Flusslauf von etwa 14,5 km fließt die Dornbirner Ach dann im Gütle in flachere Bodengegebenheiten. Ab diesem Zeitpunkt durchfließt der Fluss in einem teilweise betonierten Flussbett den städtischen Kern Dornbirns. Hier fungiert sie größtenteils als Grenzfluss zwischen den zwei Stadtbezirken Hatlerdorf und Oberdorf bzw. Markt und später zwischen Schoren und Rohrbach. Im letzten Flussabschnitt auf Dornbirner Gemeindegebiet fließt die Ach zunächst durch die als Erholungsgebiet bekannten Achauen und später durch Riedlandschaft. Hier mäandriert der Fluss auch sehr stark und formt damit zum Teil auch die charakteristische Landschaftsform mit. Seit dem Fußacher Durchstich im Zug der Rheinregulierung im Jahr 1904 fließt die Dornbirner Ach letztlich parallel zum Rhein in einer langen Geraden bei Hard in den Bodensee. 

Zurück

Autor:

Thomas Planinger

Internet:

Dornbirner Ach
Wikipedia-Artikel