Bürgle
Auf den ersten Blick sieht jedermann einen Zusammenhang mit der Burg Sigberg in Mühlebach, deren Standort durch Niederstätter neuerdings umstritten ist. Es fällt aber auf, dass die Schreibung mehrfach auf „Birgle“ lautet, also auf ein kleines Gebirge. Das Wort „Birg“ für das Bergland im Osten war vor 100 Jahren noch geläufig. Dass es sich um eine Verkleinerungsform von „Gebirge“ handelt, möge auch daraus ersehen werden, dass die höchste Kuppe „Hiner“ heißt, was so viel wie „Hennenbühel“ bedeutet, wie wir es mehrfach von Erhebungen knapp über dem Tal kennen. Außerdem kennen wir im Oberdorf den Namen „Bubenberg“, der auch etwas kleines darstellen soll. Nach der Urbedeutung des Wortes „Burg“ sind sowieso viele Möglichkeiten offen. Den Namen „Bürgle“ kennen wir erst seit dem Stockhorner-Urbar von 1564.
Autor:
Franz Kalb
Literatur:
Dornbirner Schriften Nr. 41
Beiträge zur Stadtkunde S. 11