Gütle

Das ist ein Name, der erst beim Bau der Fabrik bekannt wurde. Es war ein schmales Gut, auf dem die Anlagen entstanden sind. Allerdings ist dort, ebenso wie auf Kehlegg der alte romanische Name „Prad“ erhalten. An eine Übersetzung ist kaum zu denken. Wir kennen dazu noch weitere Beispiele, wie Pradl bei Innsbruck oder den Prater in Wien. Prad scheint wohl ein romanisches Lehnwort für das deutsche Wort „Wiese“ zu sein.

Zurück

Autor:

Franz Kalb

Literatur:

Dornbirner Schriften Nr. 41
Beiträge zur Stadtkunde, S. 16