Niederdorf

Das war im Gegensatz zum Oberdorf das alte Zentrum innerhalb der Felder mit der Pfarrkirche St. Martin. Das Niederdorfer Viertel umfasste zusätzlich Schmelzhütten, Kehlen und den Fallenberg. 1828 erfolgte eine neue Einteilung, nach der dieses Viertel von Rickatschwende bis zum Gechelbach reichte, weil man eine Teilung in vier Gemeinden verhindern wollte. Zur Zeit, als Dornbirn noch nicht Stadt war, wurde für das Viertel die nicht ganz glückliche Bezeichnung „Markt“ amtlich. Das Niederdorf umfasste 1768 112 Häuser.

zurück

Autor:

Franz Kalb

Literatur:

Dornbirner Schriften Nr. 41
Beiträge zur Stadtkunde, S.22