Stiglingen

Der Name kommt 1249 in einer Urkunde des Papstes Innozenz IV. vor. Nach mündlicher Überlieferung soll der Weg von dort aufwärts über ein „Stigle“ geführt haben, wie es im bekannten Bild des Malers Kaspar Rick dargestellt ist. Es handelt sich wohl um den Talort des Hofes Knie. Mindestens seit der Besiedlung des Bregenzerwaldes war da aber ein Saumweg Richtung Berg. Seit mindestens 300 Jahren wird für den Ort in der Regel der Name Haselstauden gebraucht. Allerdings trägt seit etwa 1940 die frühere Riedstraße den alten Namen Stiglingen.

Zurück

Autor:

Franz Kalb

Dornbirner Schriften Nr. 41
Beiträge zur Stadtkunde, S. 29